IT-Sektor – Ewiges Mittelmaß

Zu wenig Investitionen _ Der Markt für IT- und Kommunikationstechnik (ITK) soll 2023 nach Berechnungen des Bitkom zwar um 3,8% auf erstmals über 200 Mrd. Euro Umsatz wachsen, für Verbandspräsident Achim Berg ist das aber bei Weitem nicht genug. „Wir müssen deutlich über 5% Wachstum liegen, um im internationalen Innovationswettlauf aufzuholen“, sagte er im Pressegespräch zum Konjunkturausblick. China dürfte am stärksten wachsen (2023e: +6,7%), gefolgt von Indien (+5,7%), UK (+5,5%) und USA (+4,9%).
Zwar wurde Deutschland jüngst auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas als „Innovation Champion“ ausgezeichnet, davon lässt sich Berg jedoch nicht blenden. Gemessen an den Investitionen sei Deutschland kein Weltmarktführer, und „im hinteren Mittelfeld können wir nicht zufrieden sein“, mahnte er. Innerhalb der Segmente schrumpft der Markt für Unterhaltungselektronik (2023e: -7,3% auf 7,6 Mrd. Euro); bei Tele-kommunikation treibe der Netzausbau den Umsatz (+0,8% auf 69,5 Mrd. Euro). IT inkl. Services wächst indes überdurchschnittlich (+6,3% auf 126,4 Mrd. Euro) und innerhalb dessen Software am stärksten (+9,3%).
Insgesamt dürften dieses Jahr 45 000 Arbeitsplätze im ITK-Sektor hinzukommen, zuletzt lag das Niveau bei etwa 1,35 Mio. Beschäftigten. Für Fintechs speziell macht der Bitkom keine Angaben. Gerade junge Unternehmen (>5 Jahre seit Gründung) hatten dort zuletzt Schwierigkeiten, die bis zur Insolvenz reichten (Krypto-Startup Nuri, Altersvorsorge-App Vantik sowie just dieser Tage die GenZ-Neobank Ruuky). Etablierte Branchenriesen wie die Trade Republic, Scalable Capital und N26 scheinen den gesamtwirtschaftlichen Abschwung und schlechte Finanzierungskonditionen indes gut abzufedern. Scalable etwa meldete heute, die 1 Mio.-Euro-Marke bei den Sparplänen überschritten zu haben. Von einem größeren Stellenabbau sahen die drei Einhörner bislang ab. Die Polster aus den Mega-Finanzierungsrunden 2021 helfen dabei sicherlich, aber auch die sind irgendwann aufgebraucht – insbesondere, wenn, wie bei N26, auch mittelfristig keine Profitabilität in Sicht ist (s. PLATOW v. 23.12.22). ck
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Adler winkt mit Ausweg aus der Anleihe-Blockade
Schicksalswochen für die ums Überleben kämpfende Adler Group. Wie wir hören, will der Wohnimmobilienkonzern in den nächsten Tagen eine Lösung für die geplatzte Anleihe-Restrukturierung… mehr
Burgener stellt Champions League-Vermarkter Team zum Verkauf
Die von dem Schweizer Medienunternehmer Bernhard Burgener kontrollierte Highlight Event and Entertainment (HLEE) sucht nach unseren Informationen nach einem Käufer für den Sportrechte-Vermarkter… mehr
Krypto-Winter und kein Ende?
So gern er dem Vorschlag zweier US-Professoren in der „Financial Times“ auch folgen würde, nicht einzugreifen („Let Crypto Burn“) – am Ende müsse man dieses Glücksspiel doch irgendwie… mehr
Kranich – Neues Jahr, neues Glück
In Rom verdichten sich die Anzeichen, dass die verlustreiche Staatsairline ITA Airways der Lufthansa zufallen könnte. Nach einem dort seit dem 2.1. kursierenden Dekret des Finanzministeriums,… mehr
Insolvenzen – Mittelstand bleibt widerstandsfähig
Die immerzu geringen Insolvenzahlen waren für viele Marktbeobachter in den letzten Monaten ein Rätsel. Selbst nach Aussetzen der Antragspflichten, wodurch manche Experten eine Insolvenz-welle… mehr
Uniper – Wer will beim Staatskonzern ans Ruder?
Irgendwie passt es ins Bild, dass der verstaatlichte Energiekonzern Uniper nicht nur zweistellige Milliardensummen, sondern inzwischen auch fast seinen kompletten Vorstand verschluckt… mehr
Bayer wittert satte Pharma-Umsätze
Wer bei Bayer 2024 auf CEO Werner Baumann folgt, ist noch offen. AR-Chef Norbert Winkeljohann will angeblich zur HV am 28.4. liefern. Derweil profiliert sich Bayer auf einer Konferenz… mehr
Steuern – Vergessene Unternehmen
Unternehmen und Private zahlen gleichermaßen Steuern. Gleichwohl profilieren sich die Parteien immer wieder gerne über das, was sie im privaten Bereich für ihre Stammwähler tun können,… mehr