Bankmitarbeiter sind ihren Arbeitgebern überraschend treu

Loyalität sinkt aber jährlich _ Die krisengeplagte Credit Suisse (s. S.1) ist aufgrund der Skandalwehen ein statistischer Ausreißer, und steht dennoch symptomatisch für etwas, das nun Lünendonk & Hossenfelder herausgefunden hat: Die Fluktuationsquote von Mitarbeitern in Deutschland wächst stetig.
Demnach wechselten letztes Jahr 5,2 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (15,2%) die Firma (2021: 17,3%, 2019: 12,5%). Der Anstieg 2021 ist laut den Studienautoren auf einen Nachholeffekt aus dem ersten Corona-Jahr zurückzuführen. Im Untersegment Banken & Versicherungen (5 012 Personen bzw. 3,4% der Befragten) lag die Quote 2022 bei 12,4% (2021: 16,5%).
Für Personalvermittler ist das eine gute Nachricht: 2022 waren sie bei knapp einem Drittel (30%) beteiligt. Für die Institute hingegen sind die Wechsel mit Kosten verbunden, die zu inflationsbedingten Lohnerhöhungen hinzukommen. Ein gewisses Grundrauschen an Fluktuation gab es schon immer. Gerade in sehr kompetitiven Berufen, etwa dem Investmentbanking, wird ein Wechsel zur Konkurrenz alle paar Jahre nahezu erwartet. So können Top-Leute ihren Marktwert unter Beweis stellen. Doch seit dem coronainduzierten Boom von mobilem Arbeiten wächst der Eindruck, dass die Arbeitnehmerloyalität auf historischem Tiefstand ist.
Mehr als die Hälfte der Berufstätigen (56%) strebt laut Lünendonk-Analyse mit dem Wechsel eine Führungsposition an. Dabei sei mehr Gestaltungsraum fast genauso wichtig wie ein höheres Gehalt. Gestiegene Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit hätten 2022 nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Knapp ein Viertel (24%) gab an, aufgrund der aktuellen Lage wechselbereiter zu sein. Bei all dem sollten sich Arbeitnehmer allerdings klarmachen, dass es die eierlegende Wollmilchsau auch in Zeiten von Remote Work und Fachkräftemangel in den seltensten Fällen gibt und Negativeffekte bei zu häufigem Wechseln überwiegen könnten. Der eigene berufliche Erfolg ist schließlich immer auch zu einem gewissen Grad von der Situation des Arbeitgebers abhängig. ck
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Credit Suisse – Blutgrätsche aus den USA
Als Bad Guy der Branche hat die Credit Suisse, die im vergangenen Jahr einen Nettoverlust von 7,3 Mrd. Franken einfuhr, einen schweren Stand. mehr
pbb – Petrus macht weiter Dampf
Kaum meldet Petrus Anfang des Jahres den Erwerb von knapp 3%, legt die Pfandbriefbank ein um Provisionserträge erweitertes Geschäftsmodell und eine wachstumsorientierte, konkrete Mittelfristplanung… mehr
Helaba – Elastisches Gewinnziel
Nicht kleinreden lassen will sich Vorstandschef Thomas Groß das mit 633 Mio. Euro (+11,3%) beste Konzernergebnis vor Steuern in der Geschichte der Helaba, bloß weil die Rivalen LBBW… mehr
Deutsche Post – Starker Abgang für Appel
Streik oder kein Streik war die große Frage, die die Bilanz-PK von Deutsche Post und DHL überschattete; nicht die idealen Begleitumstände für den Abschied von Langzeit-Vorstandschef… mehr
SparkassenVersicherung winkt mit höherer Dividende
Ein „kraftvolles Ergebnis“ habe die SparkassenVersicherung (SV) 2022 erzielt, schwärmte CFO Roland Oppermann im Telefonat mit PLATOW. mehr
Keine Entwarnung für die Chemie
Wenn es nicht so schlimm kommt wie befürchtet, ist das manchmal sogar noch schlimmer. mehr
BaFin vor NFT-Hausaufgabenberg
Bei der aufsichtsrechtlichen Bewertung von Non-fungible Tokens (NFTs) hat die BaFin noch eine harte Nuss zu knacken. mehr
Berlin, Osteuropa, Indien – IT-Offensive der Banken
Fast alle Kreditinstitute, insbesondere die deutschen, haben Nachholbedarf in Sachen IT. mehr
US-Fintech Stripe – Bewertung halbiert sich
Wenn dem einst wertvollsten Fintech der Welt das Geld ausgeht, läuten bei den einen die Alarmglocken, die anderen sehen eine günstige Einstiegsoption. mehr