Bankensektor

EZB – Noch ein Schuss und dann ist Schluss

EZB-Zentrale in Frankfurt
EZB-Zentrale in Frankfurt © CC0

_ Mit dem Ende der Sommerpause haben sich die führenden Notenbanker für die kommende EZB-Ratssitzung am 14.9. in Stellung gebracht.

Dabei fällt jedoch auf, dass sich kaum ein EZB-Ratsmitglied auf eine der beiden zur Debatte stehenden Optionen, abermalige Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte oder Zinspause, festlegen will. Unisono heißt es, dies sei abhängig von den aktuellen Daten. Selten war der Ausblick auf die Entscheidung des EZB-Rats so unsicher wie in diesem September. Im August verharrte die Euro-Inflation überraschend bei 5,3% und damit weiterhin deutlich über dem EZB-Zielwert von 2%. Zugleich sank aber die von den Zentralbankern besonders beachtete Kernrate (ohne Energie- und Lebensmittel) von 5,5 auf 5,3%.

Interessant ist indes, dass sich führende Tauben wie der italienische Notenbank-Chef Ignazio Visco zwar bereits sehr nahe am Zinsgipfel wähnen, ihn aber noch nicht für erreicht halten. Ähnlich äußerte sich auch Frankreichs Zentralbank-Chef Francois Villeroy de Galhau, der im EZB-Rat eine Mittlerrolle zwischen Tauben und Falken einnimmt. Das lässt sich dahingehend interpretieren, dass selbst die Tauben bereit sind, noch einen, in ihren Augen dann allerdings finalen, Zinsschritt nach oben mitzugehen.

Viel spricht deshalb dafür, dass der EZB-Rat am kommenden Donnerstag noch einmal die Zinsen um 25 Basispunkte anheben wird. Danach dürften die Tauben den Falken jedoch die Gefolgschaft aufkündigen und sich gegen weitere Zinserhöhungen stemmen, insbesondere wenn die Inflation im Herbst weiter sinkt. fm

{{ name }} Chart
{{ name }} Aktie auf wallstreet:online

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Personalwechsel | 08. September 2023

Nord/LB braucht neuen Finanzchef

Ein bisschen überraschend kam die Nachricht heute schon, offenbar auch für die Nord/LB. Olof Seidel, seit 2020 amtierender Finanzvorstand, verlässt die Landesbank zum Jahresende. Einen… mehr

| 08. September 2023

Währungen - Härte wird belohnt

Eine harte Währung diszipliniert. Das wissen wir aus D-Mark-Zeiten. Die kleine Schweiz geht noch heute nach dieser Devise vor. mehr

| Logistik | 08. September 2023

Investor Kühne schwört auf Hamburg

Streng genommen ist der seit 1975 in der Schweiz, dem Hauptsitz von Kühne + Nagel, lebende Klaus-Michael Kühne (86) „nur“ gebürtiger Hamburger, denn Vater und Großvater wurden in Bremen… mehr