Dt. Aktieninstitut fordert zügige Reform der Altersvorsorge
Modelle aus dem Ausland sind erprobt _ Auch der Fall Wirecard wirft das Deutsche Aktieninstitut (DAI) nicht so leicht aus der Bahn. Schon gar nicht bei der Hausmeinung und langjährigen Forderung. Für die Frankfurter Lobbyisten bleibt das breit angelegte Aktiensparen weiter erste Wahl in der privaten Altersvorsorge.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Nach gescheiterter Schlichtung hatte GdL-Chef Claus Weselsky der im Deutsche Bahn-Konzern konkurrierenden EVG offen den Fehdehandschuh hingeworfen. Die Lokführergewerkschaft will sich… mehr
Viel Zeit gelassen hatte sich DSGV-Präsident Helmut Schleweis mit seinem Konter gegen Forderungen von Deutsche Bank-Chef Christian Sewing, die EU-Bankenunion endlich zu vollenden und… mehr
Einen kleinen Schub bekam die Deutsche Post am Freitag (18.12.) vom Wettbewerber Fedex, dessen Paketgeschäft boomt. Die US-Amerikaner berichteten am Donnerstag über ein Q2-Umsatzplus… mehr
2020 ist die Ausnahme, aber im Normalbetrieb verursacht der Flugverkehr weltweit 2,8% der CO2-Emissionen. Auch wenn die Branche sich nur langsam erholt, langfristig wird sie stark wachsen.… mehr
Die nachhaltige und menschengerechte Ökonomie wie sie Julian Nida-Rümelin in seinem 2015 erschienen Buch „Die Optimierungsfalle“ postulierte, ist dieser Tage gefordert wie nie. Auch… mehr