Autoabsatz – Paradoxe Liebe zu dicken Benzinschleudern
Es wirkt paradox. Die Grünen surfen auf EU- und nationaler Ebene auf der Welle des Wählererfolgs und ganze Wirtschafszweige wie die Finanzindustrie, der Lebensmittelhandel oder die Modewelt rücken unter gesellschaftlichen Druck Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Fokus. Nicht erst seit „Fridays for Future“ gibt der Umweltschutz den Ton im gesellschaftlichen und politischen Geschehen an. Doch beim Auto scheint des Deutschen Liebe zur Natur haltzumachen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die geringe Bereitschaft, die Gewerkschaften und Arbeitgeber bislang bei der Einführung des neuen Sozialpartnermodells (SPM) an den Tag legen, fordert den Gesetzgeber geradezu heraus,… mehr
Nach schwierigen Jahren könnte die Autobranche das Tal der Tränen durchschritten haben. Für 2020 sind die Absatzerwartungen wieder etwas freundlicher. Wir haben uns die drei deutschen… mehr
Ein gerngesehener Sprecher beim PLATOW StiftungsFORUM ist Gerd Seeliger (SKW Schwarz), kann er doch als Experte für Steuerrecht den Status Quo der steuerrechtlichen Gesetzeslage in… mehr
Das 10. PLATOW StiftungsFORUM lockte im Jubiläumsjahr mit einem attraktiven Programm besonders viele Gäste ins stilvolle Ambiente des Hauses am Dom am Rande der aufwendig restaurierten… mehr
Fast zehn Jahre stand Till Reuter an der Spitze des Roboter-Herstellers Kuka. Reuter führte das Augsburger Unternehmen aus einer schweren Krise und formte es zu einer Ikone der „Industrie… mehr