EZB – In Sorge um Nachwuchs
Eigene Kaderschmiede wird forciert _ Die EZB macht sich offenbar Gedanken über die nächste Generation von Bankenaufsehern. Wie die Notenbank mitteilt, hat sie nun eine Partnerschaft mit der Florence School of Banking and Finance des Europäischen Hochschulinstituts ins Leben gerufen. Das Hochschulinstitut (besteht seit 1972) ist eine zwischenstaatliche Organisation von den Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaften. Das auf vier Jahre angelegte Schulungsprogramm soll bis zu 6 000 Aufseher bei EZB und nationalen Institutionen ausbilden. „Unser Ziel ist es, unsere Aufsichtsbehörden an der Spitze des Berufsfeldes zu halten. Wenn wir es weit bringen wollen, müssen wir zusammenarbeiten“, erklärte Andrea Enria, oberster EZB-Bankenaufseher.
Das aktuelle Programm der Bundesbank Hochschule, die nunmehr seit 40 Jahren besteht und im Westerwald sitzt, bekommt also internationale Konkurrenz. Bei der Bundesbank-Kaderschmiede dauert die Ausbildung mit Doppelqualifikation zum Bachelor of Science und Anwärter für eine Laufbahn im gehobenen Dienst nur drei Jahre. Dort ist ein Aufenthalt im europäischen Ausland von bis zu sieben Wochen bereits möglich. Am Praxisteil des Studiengangs hängt auch die BaFin. Viele Berufseinsteiger bei der EZB kommen bisher von führenden staatlichen oder privaten Universitäten, in Deutschland etwa die Goethe Universität oder Frankfurt School of Finance & Management, die von der Standortnähe profitieren. Zudem bietet die EZB selbst Trainee-Programme an, die sich mit einer Länge von drei bis sechs Monaten allerdings eher zum „Hineinschnuppern“ eignen als Grundlagen zu vermitteln.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
VW – Wie fest sitzt Audi-Chef Duesmann noch im Sattel?
Erfahrungsgemäß funktioniert es nur selten, dass sich interne Rivalen um den Chefposten nach der Entscheidung wieder zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit zusammenraufen. Meist räumt... mehr
Credit Suisse – Lehmann stimmt auf weitere Mager-Jahre ein
Gleich mehrfach sah sich Credit Suisse-Verwaltungsratschef Axel Lehmann dieser Tage genötigt, um Vertrauen in die schwer angeschlagene Schweizer Großbank zu werben. Die Abflüsse von... mehr
Fresenius – Keine Ruhe bei FMC
Dass sich bei Fresenius etwas fundamental ändern müsse, hatte der neue Chef, Michael Sen, mit Amtsantritt den Mitarbeitern angekündigt. Dass damit auch hartes Durchgreifen bei der ebenfalls... mehr
HVB & Co. – Wenn der Vorstand vom Praktikanten geduzt wird
Die „Old“ und die „New“ Economy prallen immer öfter aufeinander, auch beim Thema „Duzen oder Siezen“ im Beruf. Besonders die Frage, ob das Duzen der Vorgesetzten oder gar... mehr
Datenschutz bringt Gegenwind für Anti-Geldwäsche-Pläne
Als „wichtiger Teil unserer Identität in Europa“ sollte Bargeld besonderen Schutz genießen, ließ sich der österreichische Finanzminister Magnus Brunner gerade im Wiener „Standard“... mehr
Hohe Rohstoffpreise machen E-Mobilität zu schaffen
Bis die steigenden Rohstoffkosten auch den Trend zur E-Mobilität bremsen würden, war es nach den Preisexplosionen für Nickel, Lithium und andere Akku-Zutaten wohl nur eine Frage der... mehr
Airlines haken Corona wohl 2023 ab
Es ist die Nachricht, auf die viele in der Luftfahrt gewartet haben. Der internationale Dachverband IATA rechnet 2023 erstmals seit der Corona-Krise wieder mit schwarzen Zahlen bei Airlines... mehr
Bausparen – Vor fetten Jahren
Deutschlands zu Beginn des Jahres noch 18 (10 private, 8 öffentliche) Bausparkassen haben magere Jahre hinter sich. Nach Recherchen von IbisWorld, deren Analysten geschäftsmäßig ganze... mehr
Pfandbriefbanken – Lobbyarbeit zahlt sich aus
Jens Tolckmitt spricht als vdp-Hauptgeschäftsführer für die Interessen seiner Mitglieder. Das sind derzeit 45, von Aareal bis Wüstenrot. Und die können sich mit Blick auf die Umsetzung... mehr