Signa – Kann Treuhänder-Lösung Benkos Imperium retten?
Durcheinander im Eigentümerkreis _ Als Erster witterte wohl Wendelin Wiedeking, dass etwas faul war im Staate Signa. Schon 2016 sei er als Investor bei dem Immobilien-Imperium von René Benko ausgestiegen, weil die Zahlen auf dem Papier nicht mit dem übereinstimmten, was Benko in Sitzungen vorgetragen habe und dieser die Diskrepanz auch nicht erklären konnte, sagte der frühere Porsche-Chef Wiedeking gerade dem „Handelsblatt“.
Das Durcheinander im Signa-Eigentümerkreis wird dadurch nicht kleiner. Roland Berger und Fressnapf-Gründer Torsten Toeller sind angeblich schon auf dem Weg nach draußen, Ex-Strabag-Chef Hans Peter Haselsteiner redet im österreichischen Radio unterdessen so, als ob er für Benko persönlich spräche, und schwört die übrigen Großaktionäre (u.a. Klaus-Michael Kühne, Fam. Peugeot) aufs Durchhalten ein: Benko sei bereit, den von einigen Miteigentümern als Anteils-Treuhänder ins Spiel gebrachten Insolvenzexperten Arndt Geiwitz ans Ruder zu lassen, aber alle müssten mitziehen.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Nord/LB – Frischholz bastelt sein Wunsch-Vorstandsteam
In Niedersachsens Finanzminister und Aufsichtsratschef Gerald Heere (Grüne) hat Nord/LB-Vorsteher Jörg Frischholz einen mächtigen Förderer, der ihm bei seiner umstrittenen Expansionsstrategie... mehr
Bundesbank und EZB rücken in Brüssel zusammen
Die Sitze von EZB und Bundesbank in Frankfurt liegen nahe beieinander. Dennoch drängte sich früher der Eindruck auf, dass inhaltlich Welten zwischen beiden Notenbanken liegen. Vor allem... mehr
UBS legt Kavalierstart hin
Die UBS schürt Hoffnungen, dass sich die CS-Übernahme wie Paine Webber oder SMH in Deutschland in die Reihe erfolgreicher Übernahmen einreiht. 22 Mrd. Dollar hat das Wealth Management... mehr
Clark – Gründerloses Management und grosse Ziele
Der Versicherungsmakler Clark gehört zu den erfolgreichsten deutschen Insurtechs. Das Gründerteam Christopher Oster, Marco Adelt und Chris Lodde hat den Digitalmakler zum Einhorn-Status... mehr
Swan macht gemeinsame Sache mit apobank-Herausforderer
Als David Frei, Deutschland-Chef des französischen Embedded-Finance-Startups Swan, vor einigen Wochen von der geplanten Kooperation mit einem „bekannten privaten Krankenversicherer“... mehr
EZB spielt Bedeutung von Rezessionssignal herunter
Die EZB argumentiert in einer neuen Studie, dass ein wichtiges Rezessionssignal aktuell weniger Aussagekraft hat. Gemeint ist die Zinskurve, die die Renditen am Anleihemarkt über alle... mehr
Cometum – Kurzes Vergnügen
Strategisch hatten die Cometum-Gründer eigentlich alles richtig gemacht. Gerade, als Blockchain-basierte Teilhabe-Modelle so richtig an Fahrt aufnahmen, gingen Sascha Miller (CEO), Alexander... mehr
Deutsche Börse – Weimer legt die Latte hoch
Unter Vorstandschef Theodor Weimer hat sich die Deutsche Börse zu einem der profitabelsten und wachstumsstärksten DAX-Unternehmen entwickelt. Gut ein Jahr vor seinem Abschied Ende 2024... mehr
Erster deutscher Krypto-Roboter startet
Philipp Schulden und Thomas Faber wollen den (deutschen) Krypto-Markt revolutionieren. Der von ihnen entwickelte Robo Advisor Rudy soll den Kunden auf dem volatilen und komplexen Krypto-Markt... mehr