BaFin nimmt Sparkassen-Zahlungsdienstleister Payone an Kandare
Transaktions- und Neukunden-verbot _ Seit dem Wirecard-Skandal hat die BaFin die Online-Zahlungsdienstleister besonders auf dem Kieker. Werden deren Abwicklungsplattformen doch gern auch von Online-Händlern mit zweifelhaftem Ruf genutzt, die im Verdacht der Geldwäsche stehen.
Bereits 2022 hatte die BaFin bei der Unzer-Tochter E-Com „schwerwiegende Mängel“ bei der Geldwäsche-Bekämpfung festgestellt und dem Unternehmen sogar einen Sonderbeauftragten ins Haus geschickt sowie die Aufnahme neuer Kunden verboten. Jetzt hat sich die Finanzaufsicht mit der zur Sparkassen-Organisation gehörenden Payone eines der Schwergewichte der Branche vorgeknöpft, das ebenfalls seit geraumer Zeit unter verschärfter Beobachtung der BaFin steht. Wegen „hoher Geldwäscherisiken und gravierender Defizite in der Geldwäscheprävention“ hat die BaFin gegen Payone ein Transaktions- und Neukundenverbot für deren Hochrisiko-Sparte E-Payment Partners verhängt.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Hauck Aufhäuser Lampe hebt Gewinnziel drastisch an
Das geplante Ergebnis aus dem operativen Geschäft vor Steuern wird im Jahr 2023 moderat steigen. So hieß es am 28.3. im Geschäftsbericht von Hauck Aufhäuser Lampe (HAL). Dem Unternehmen... mehr
DekaBank peppt Anteilseigner-Tagung kräftig auf
Während anderswo Kostenprogramme und IT-Probleme die Agenda dominieren, hat die DekaBank bei Digital-Themen gefühlt die Spendierhosen an. Über 100 Mio. Euro steckt Georg Stocker 2023... mehr
Entscheidet EZB-Rat indirekt auch über EIB-Spitzenposten?
Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch sei im Rennen mit ihrer spanischen Amtskollegin Margarita Delgado um die Nachfolge des zum Jahresende ausscheidenden EZB-Chefbankenaufsehers Andrea... mehr
Berenberg – Wo beim Homeoffice die Gefahren lauern
Die Remote-Arbeit ist in der deutschen Banken- und Versicherungswelt überwiegend etabliert, rund 67% der Bankangestellten arbeiten laut AGV Banken teilweise remote, 90% der Versicherer... mehr
Schützenhilfe für ESG-konforme Mittelstands-Investments
Der dramaturgische Effekt war vermutlich nicht beabsichtigt, aber es passte doch recht gut zusammen. Anfang der Woche kanzelte der BdB die zentrale Kennzahl für ESG-konforme Geschäfte... mehr
Debt Funds schielen auf den Immo-Finanzierungsmarkt
Die jetzt schon klaffende Finanzierungslücke bei Immobilieninvestments sehen Experten 2024 noch weiter aufgehen. Dürften doch die klassischen Kreditgeber, wo sie nicht ohnehin durch... mehr
Lloyds – Halbzeit-Gewinn ist für Luftfahrtversicherer Gold wert
Lloyds of London hat im ersten Halbjahr einen Gewinn vor Steuern von 3,9 Mrd. Pfund erwirtschaftet. Das gelang u. a. aufgrund einer um 6,2 Prozentpunkte verbesserten Schaden-Kosten-Quote... mehr
Was Banken triggert – Zinsen und Digitalisierung
Die Welt der Banken und Sparkassen ordnet sich neu. Alte Hackordnungen werden über Bord geworfen. Auslöser sind die gewaltigen Herausforderungen durch den fulminanten Zinsanstieg auf... mehr
PLATOW Investorenforum am 26.9.
Investoren sind verunsichert, weil sie das in vielen Jahren mit niedrigen Zinsen und politischer Stabilität vertraute Terrain verlassen müssen, um noch ausreichend Rendite zu erzielen.... mehr