Auch KfW will 2024 auf tokenisierte Anleihe setzen
Mittelaufnahme von 90 bis 95 Mrd. Euro geplant _ Jedes Jahr um diese Zeit zieht die KfW ihr Fazit über das zurückliegende Refinanzierungsjahr und gibt einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im nächsten. Für 2024 nimmt die Förderbank eine Mittelaufnahme zwischen 90 und 95 Mrd. Euro in den Blick, davon 10-13 Mrd. über grüne Anleihen.
Dabei sind auch Neuheiten geplant: Zum einen wird ihr „Green Bond Framework“, unter dem sie seit 2014 grüne Wertpapiere emittiert, um die Projektkategorien Biodiversität, Klimaschutzoffensive und internationale Finanzierungen ergänzt. Letzteres sei ausdrücklicher Wunsch der Investoren zu mehr Diversifizierung gewesen.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
VR-Bank Schmalkalden – Vorstand droht juristisches Nachspiel
Bis zuletzt hat sich die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden mit allen Tricks und Kniffen gegen einen Durchgriff der BaFin und des BVR bei dem südthüringischen Genossenschaftsinstitut... mehr
Scalable Capital – Banklizenz nach wie vor kein Thema
Das Kopf-an-Kopf-Rennen der führenden deutschen Neobroker geht weiter. Nun hat sich Scalable Capital mit einer erweiterten Serie-E-Runde von 60 Mio. Euro die größte Fintech-Finanzierung... mehr
vdp-Chef – „Werden bei Banken noch mehr Risikovorsorge sehen“
Demonstrativ gelassen reagieren die bei René Benko engagierten Banken, allen voran die Landesbanken, auf den in Zeitlupe ablaufenden Signa-Kollaps. Die Institute vertrauen weiterhin auf... mehr
Schufa trägt EuGH-Urteil mit Fassung
Eine starke Marke hat nicht nur Vorteile, wie Schufa-Chefin Tanja Birkholz schon lange weiß. Schlagzeilen wie heute (7.12.) in der „Bild“-Zeitung – „Europäischer Gerichtshof... mehr
Banken-AGBs – Bereit für barrierefreie Zeiten?
Wer auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen kommuniziert, kann „die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen“,... mehr
Kreditwirtschaft warnt vor Risiken bei geplantem „Namensabgleich“
Im November haben sich die beteiligten EU-Institutionen – Kommission, Rat und Parlament –auf wesentliche Inhalte der zukünftigen EU-Verordnung für Echtzeit-Überweisungen (Instant... mehr
Lehren aus der Credit Suisse-Pleite – Klarere Regeln und Fokus auf Marktsignale
Im Frühjahr war die Finanzwelt in Aufruhr. Wie gefährlich die Lage war, hat der scheidende Chef der EZB-Bankenaufsicht, Andrea Enria, kürzlich eingeräumt. Er sprach von der schwierigsten... mehr
Allianz Trade sieht Deutschland im Schatten
Die Kreditversicherungsgruppe Allianz Trade blickt mit Sorge auf die konjunkturelle Entwicklung hierzulande. mehr