Bundesbank – Nagel in der Pole-Position
Rückkehr zu den Wurzeln _ Die Zeichen verdichten sich, dass Joachim Nagel die besten Chancen hat, Nachfolger von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann zu werden. Für Nagel wäre es eine Rückkehr zu seiner alten Wirkungsstätte. Insgesamt 17 Jahre diente Nagel in verschiedenen Funktionen der Bundesbank, davon sechs Jahre als Vorstandsmitglied. Die DNA der Bundesbank hat Nagel somit quasi mit der Muttermilch aufgesogen.
Nagel galt als Weidmanns Wunschkandidat, als der umstrittene Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin nach einem Eklat im Dezember 2010 seinen Posten räumen musste. Das Vorschlagsrecht für die Sarrazin-Nachfolge lag beim damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten…Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monatjetzt 4 Wochen kostenlos

ARTIKEL DIESER AUSGABE
Österreich – Pandemie rettet ÖVP vor dem Machtverlust
Im Sauseschritt zur Tagesordnung zurückkehren will die österreichische Regierungspartei ÖVP. Nur einen Tag nach dem spektakulären Doppel-Rücktritt von ÖVP-Chef Sebastian Kurz und Kurzzeit-Kanzler… mehr
Bangen um den Sparkassentag
Am kommenden Mittwoch (8.12.) findet die alljährliche Mitgliederversammlung des DSGV statt. Spektakuläre Beschlüsse werden bei dem Treffen allerdings nicht erwartet. In seiner Grundsatzrede… mehr
Daimler Truck – Ein neuer Stern am Börsenhimmel?
Dem britischen Premier Winston Churchill wird mit Blick auf die Teilung Deutschlands das Bonmot zugeschrieben, er liebe das Land so sehr, er wolle gerne mehrere davon haben. Börsianer… mehr
Warth & Klein Grant Thornton macht dem Mittelstand Hoffnung
In Brüssel wird es spannend. Deutschland und weitere Länder haben bereits ein Lieferkettengesetz beschlossen, auf EU-Ebene laufen die Vorbereitungen. In einem ersten Schritt steht für… mehr
Schaeffler schockt im Osten
Noch vor wenigen Tagen wurde bei Schaeffler mit digitalem Festakt 75. Firmenjubiläum gefeiert und dabei von der Zukunft geträumt. Im brandenburgischen Luckenwald sieht diese nun allerdings… mehr
Luxusgüter – Bling Bling, aber bitte mit gutem Gewissen
Corona hat der blühenden Luxusgüterindustrie einen herben Dämpfer versetzt. Über 20% krachten die Umsätze der globalen Edelmarken 2020 ein. Doch so schnell es nach unten ging, so zügig… mehr
Wie der US-Präsident den Dollar zu seinen Gunsten einsetzt
US-Präsidenten haben stets darauf geachtet, dass am Status des Dollars als Leitwährung nicht gerüttelt wurde. So auch Joe Biden. Die globale Akzeptanz des Greenback vor allem auch in… mehr
Iran-Gespräche – EU muss sich bewähren
Der folgenschwere Rückzug des Westens aus Afghanistan war kein Ruhmesblatt für die EU-Außenpolitik. Sicher aber ein Weckruf. Das Vakuum, das die USA, die sich im Wettbewerb mit China… mehr
Sparkassen – Das Wunder an der Havel
Der Großraum Berlin verfügt über zwei bedeutende Sparkassen, deren Geschäftsgebiet und Kundenstruktur nicht unterschiedlicher sein könnten: Da ist die Berliner Sparkasse im Stadtgebiet… mehr