Finanzaufsicht – Endlich mit mehr Biss

Die Regulatoren schauen genauer hin. Dafür finden sich derzeit weltweit Beispiele. Überall, wo es in den Boomjahren zuletzt besonders ungeniert zuging und am Ende Anleger schwer bluten mussten, schlagen sie zu. Etwa beim Greenwashing von Fonds oder auf dem exzessiven Markt der Kryptowährungen. In den USA gibt es zudem noch den Sonderfall der Spacs, die dort wie Pilze aus dem Boden geschossen waren.
Hinter dem Kürzel verbirgt sich eine Art Mantelgesellschaft, die zunächst Kapital über einen Börsengang einsammelt, um dieses in einem zweiten Schritt in die Übernahme von Unternehmen zu investieren. Mehr als 1 000 solcher Gesellschaften, z. T. mit Stars aus Sport und Film als Zugpferden, kassierten vom Anleger hohe Gebühren und versprachen diesem das Blaue vom Himmel.
Bei den Kryptos hatte der Zusammenbruch des Stablecoin-Netzwerks Terra den Markt implodieren lassen. Auch der unter Anlegern sehr beliebte Bitcoin wurde mitgerissen, was eine Blutspur hinterließ. Im Vorfeld waren Warnungen der Regulatoren regelmäßig überhört worden, die aber auch nicht wirklich Zähne zeigten. Die Party lief ja und sollte nicht gestört werden. Solche Abläufe haben in bestimmten Phasen des Aufschwungs fast schon den Charakter von Ritualen. Schade, dass sich die Aufsicht von Zyklus zu Zyklus immer wieder darauf einlässt und es sehenden Auges zulässt, dass zunächst viel Anlegergeld verbrannt wird.
Jetzt, da das Kind in den Brunnen gefallen ist, gibt es überall Rückenwind für mehr Aufsicht und Kontrolle. In Südkorea soll die entsprechende Behörde für digitales Geld noch im Juni ihre Tätigkeit aufnehmen. In Japan passierte ein Gesetz das Oberhaus. Es sieht vor, dass digitales Geld ausschließlich von Profis bei Banken und Versicherungen ausgegeben wird. Um Privatanleger vor hohen Verlusten zu schützen, sollen Kryptos nur in enger Anbindung an staatliche Währungen in Umlauf kommen.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
VW-Chef Diess muss liefern
Volkswagen soll zum zweitgrößten Software-Konzern Europas nach SAP aufsteigen, kündigte VW-Chef Herbert Diess gewohnt großspurig im Frühjahr 2021 an. Die Software-Entwicklung gilt... mehr
EPI 2.0 – Sparkassen wollen sich in nächsten Wochen positionieren
Die Bemühungen um einen neuen Anlauf für eine stark abgespeckte europäische Zahlungsverkehrsinitiative (EPI) steuern auf eine entscheidende Phase zu. Die Gremien der Sparkassen-Organisation... mehr
Startups – Vom Hoffen und Bangen
Die goldenen Zeiten des Venture Capitals scheinen mit Zinswende, Ukraine-Krieg und zunehmender geopolitischer Unsicherheit vorerst ihr Ende zu nehmen – besonders in der Tech-Welt. Weniger... mehr
Basel III – Dogmatisch gedacht
Wie auf Knopfdruck blies der Gegenwind los, nachdem die Pläne aus dem ECON-Ausschuss des EU-Parlaments bekannt wurden. Der Entwurf von Berichterstatter Jonás Fernández zur Überarbeitung... mehr
Airports – Türkische Leiharbeiter sollen‘s richten
Pfingsten ist nach Ostern und Christi Himmelfahrt die nächste Belastungsprobe für die Luftfahrt. In Berlin wurden 280 000 Reisende erwartet, auch München, Frankfurt und die anderen... mehr
Cum-Ex – Warburg-Anwälte lenken Fokus auf HSH Nordbank
Eifrig Gebrauch gemacht haben die Anwälte der M.M. Warburg-Eigentümer von ihrem mit dem Hamburger Cum-Ex-Ausschuss ausgehandelten Recht auf Einbringung eigener Vorschläge zur Beweiserhebung.... mehr
Dieselskandal könnte für Mercedes doch noch teuer werden
Junge Familien kommen nach Ravensburg, um im Ravensburger Spieleland Quietsch-Entenrennen zu fahren und Käpt’n Blaubär zu treffen. Mercedes-Benz und seine Prozessanwälte dürften... mehr
China schmeisst den Motor an
Mit Bangen und größtem Unverständnis blickt die Weltgemeinschaft weiter auf Chinas Null-Covid-Strategie. Denn schon seit Februar presst sich das Reich der Mitte unter drakonischen Auflagen... mehr
DER PLATOW Brief – Heute mit Extra Small Cap und PLATOW Special Immobilien
Hier kommen Sie zu den heutigen Beilagen: mehr
FDP-Lindner gibt Reitzle einen Korb
Am 9.7. läuten für Christian Lindner und die Welt TV-Journalistin Franca Lehfeldt die Hochzeitsglocken. Gefeiert wird bekanntlich auf Sylt (Sansibar). Zunächst geplant war indes ein... mehr