Weihnachtsfeiern außer Mode
Wenn‘s treffen gibt, dann bitte in person _ In Krisen wird das Zwischenmenschliche wichtiger, auch im Arbeitsleben. Weihnachtsfeiern galten schon immer als geeignete Schnittstelle von beruflichem und privatem. Angesichts der Rezessionssorgen und Energiekrise ist die Feierlaune im Land aktuell aber gedrückt. Vor diesem Hintergrund überprüft der Industriegigant BASF derzeit alle Kosten, auch für interne Veranstaltungen, und reduziert sie, wo immer möglich, heißt es auf PLATOW-Anfrage. Das betreffe betriebliche Veranstaltungen standortübergreifend. Bei Interesse müssen Teams Zusammenkünfte privat organisieren. Von SAP gibt es aus diesen Gründen ebenfalls keine Weihnachtsfeier in Präsenz, zumal erst vor Kurzem das 50-jährige Firmenjubiläum groß begangen wurde.
Die Deutsche Bank erlaubt physische Weihnachtsfeiern dieses Jahr, Teams bzw. Abteilungen können eigenständig entscheiden, ob sie in der Bank persönlich, hybrid oder rein virtuell zusammentreffen. Bei Festen in der Bank vor Ort ist die Personenzahl auf 100 Teilnehmer begrenzt, unter der Voraussetzung, dass es die jeweils geltenden behördlichen Corona-Auflagen zulassen. Weitere Hygienemaßnahmen sind denkbar, was der ausgelassenen Stimmung eventuell entgegensteht. In der HVB erhält jede Organisationseinheit ein bestimmtes Budget für Betriebsveranstaltungen und entscheidet selbst, welche Art von Event oder Ausflug während des Jahres gemacht wird. Das kann zu Weihnachten sein, muss aber nicht. „In der Weihnachtszeit laden wir als Bank nach der zweijährigen Corona-Pause wieder alle Mitarbeiter zum HVB-Winterzauber im Innenhof des HVB-Towers in München ein. Auch das Top-Management ist für Gespräche immer wieder vor Ort“, so eine Sprecherin.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Alarmsignale am Immobilienmarkt häufen sich
Massive Mittelabflüsse haben den US-Finanzinvestor Blackstone genötigt, die Rückzahlungen aus seinem 69 Mrd. US-Dollar schweren Immobilienfonds Blackstone Real Estate Income Trust zu... mehr
EZB verschiebt Einführung des Sicherheiten-Management-Systems
Wie die EZB am Freitag mitteilte, verzögert sich nun auch der Start des für die Eurozone einheitlichen Eurosystem Collateral Management System (ECMS) auf den 8.4.2024. Ursprünglich... mehr
Commerzbank – Musterknabe bei grünen Produkten
Nachhaltigkeit ist zu einem der wichtigsten Themen bei Banken geworden. Nicht zuletzt durch die Greenwashing-Diskussion, maßgeblich angestoßen von DWS-Whistleblowerin Desiree Fixler,... mehr
Dt. Telekom gibt bei Glasfaser Gas
Mit dem „Netzetag 2022“ der Telekom rückt die quälend lange Genehmigungs-praxis in Deutschland wieder in den Fokus. Der Magenta-Riese zieht beim wichtigen Glasfaserausbau das Tempo... mehr
WM-Aus – Schade, aber egal
Das frühe Aus der deutschen Fußballnationalmannschaft ist bitter. Nicht nur für die Elf von Bundestrainer Hansi Flick, die mit viel Häme und Kritik aus dem Turnier in Katar ausscheidet,... mehr
Rezession bremst die Inflation dramatisch aus
Zu einer Abkühlung der Weltwirtschaft, deren Wachstum sich 2023 von derzeit 3,1% (jüngster OECD-Forecast für 2022) fast halbieren könnte, passt kein dauerhafter Preisanstieg. Diese... mehr
Société Générale erwartet 2023 wieder mehr Börsengänge
Der Mega-Börsengang der Stuttgarter Sportwagen-Schmiede Porsche hat den deutschen IPO-Markt gerettet. Mit einem Gesamtvolumen von 9,4 Mrd. Euro konnte der IPO-Markt immerhin an den Vorjahreswert... mehr
Pfandbriefbanken – Reutter hört auch beim vdp auf
Nach nur einem Jahr müssen die 45 ordentlichen Mitglieder des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) auf ihrer Mitgliederversammlung im Juni 2023 schon wieder einen neuen Präsidenten... mehr
Energiesparen – Von wegen besinnliche Zeit
Die von deutschen Politikern im blinden Vertrauen auf gute Russland-Beziehungen über Jahrzehnte mit verursachte Energiekrise zieht immer kuriosere Begleiterscheinungen nach sich. Der... mehr