Bürgerfonds rückt wieder näher

Assekuranz droht Riester-debakel _ Die Tatenlosigkeit der Bundesregierung, der Altersvorsorge endlich neuen Schwung zu verleihen, sorgt verstärkt auch bei Verbraucherschützern für Unmut. Seit Jahren diskutieren Finanzbranche und Politik über eine Reform der als kompliziert, oft teuer und renditeschwach geltenden Riester-Rente.
Ein vernichtendes Zeugnis hat jetzt Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der GroKo ausgestellt und dabei auch die Versicherungswirtschaft in die Mangel genommen, die nach seiner Meinung von der Riester-Rente mehr profitiere als die Menschen.
Die Antwort des GDV ließ nicht lange auf sich warten. „Seine Diagnose ist richtig, sein Therapievorschlag falsch“, kontert GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Mit Blick auf die private Altersvorsorge teilt er die Kritik von vzbv-Vorstand Müller an der Politik der Bundesregierung. Hier sei in vier Jahren nichts passiert, obwohl die Weiterentwicklung von Riester ausdrücklich im Koalitionsvertrag stünde. Wie die Verbrauchervertreter ist auch Asmussen der Meinung, dass die private Altersvorsorge verbesserungsfähig ist. Anders als Müller denkt der GDV-Mann aber, dass es möglich sei, die Riester-Rente zu verbessern, z. B. durch ein vereinfachtes Fördersystem und ein simples Standardprodukt, das auch digital vertrieben werden kann. „Ein Staatsfonds, wie vom vzbv vorgeschlagen, löst das Problem nach unserer Auffassung nicht“, so Asmussen weiter.
Doch die sehr wahrscheinliche künftige Schwarz-Grüne oder Grün-Schwarze Bundesregierung lässt das Thema Staatsfonds bzw. Bürgerfonds wieder präsenter werden. „Unter dieser politischen Konstellation müssen wir uns ernsthaft wieder damit beschäftigen“, sagt uns Klaus Morgenstern vom Deutschen Institut für Altersvorsorge in Berlin. Er sieht keinen Spielraum mehr für mögliche Veränderungen in der Altersvorsorge noch vor der Bundestagswahl, weil der politische Wille einfach nicht vorhanden sei. Durch die künftige deutliche Absenkung des Höchstrechnungszinses (Garantiezins) in der Lebensversicherung von 0,9 auf nur noch 0,25% ist schon jetzt klar, dass das Neugeschäft der Assekuranz mit der Riester-Rente auch im nächsten Jahr kein Wachstum verzeichnen wird.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Reimann-Clan – Harf-Nachfolge war von langer Hand geplant
Das Timing war reiner Zufall, so wird es uns jedenfalls versichert. Fast zeitgleich zur der Nominierung von Greg Abel zum designierten Nachfolger der Investoren-Legende Warren Buffett… mehr
Siemens – Digitalisierung und China treiben Q2-Ergebnis
Politisch interessiert und bestens vernetzt (auch in China) spielt Joe Kaeser in der deutschen Industrie als AR-Vorsitzender von Siemens Energy oder Daimler weiter eine wichtige Rolle.… mehr
Infineon – Plötzlich nicht mehr am kürzeren Hebel
Seit fast einem Jahr läuft die Produktion von Halbleitern auf Hochtouren. Computer-, Handy und Autohersteller klagen über fehlenden Nachschub und könnten nach eigenen Aussagen viel… mehr
Osram – Für die Altaktionäre hat sich das Abwarten gelohnt
Der österreichische Großaktionär ams will den Münchener Lichtkonzern Osram von der Börse nehmen. Dazu kündigte ams ein erneutes Übernahmeangebot für den restlichen Osram-Streubesitz… mehr
Teamviewer wächst langsamer als zu Beginn der Corona-Krise
Das Softwarehaus Teamviewer wächst weniger stark als zu Beginn der Corona-Krise. Im Q1 legten die abgerechneten Umsätze (Billings) währungsbereinigt um 26% auf 146,6 Mio. Euro zu. Im… mehr
Vonovia – Rolf Buch peilt weitere Zukäufe an
Als langweilig bezeichnet Rolf Buch das Geschäft seiner Vonovia. Denn auch in Pandemiezeiten bleibt der Bochumer Wohnungskonzern stabil, die Geschäfte laufen ohne ernstzunehmende Turbulenzen.… mehr
Lufthansa – Im Kreuzfeuer der Aktionäre
264 Fragen standen auf der Liste von Carsten Spohr, die er anlässlich der virtuellen HV der Lufthansa abarbeiten sollte. Viele davon drehten sich um das Krisenmanagement des ins Wanken… mehr
Neid und Gerechtigkeit – Typisch deutsch?
Die Zahlen an der Corona-Front werden von Tag zu Tag besser. Weniger Neuinfizierte und deutlich fallende Inzidenzen. Auch die Lage in der Intensivmedizin entspannt sich. Sogar das Impfen… mehr
UK – Wachstumsschub übertüncht Brexit-Chaos
Großbritanniens Premier Boris Johnson, der sich gerade mit einer delikaten Affäre um die Luxus-Renovierung der Privaträume in seinem Amtssitz herumschlagen muss, kann positive Nachrichten… mehr