Geschäft mit dem Teufel – China ist nicht Russland

Gas aus Katar, um von Russland unabhängiger zu werden, ein VW-Werk in Xinjiang, einer von Peking unterdrückten Uiguren-Provinz: In dem einen Fall wurde Minister Robert Habeck zur Rede gestellt, im anderen zog VW-Chef Herbert Diess beißende Kritik auf sich. Doch beide Herren wussten sich zu wehren.
Habeck gab ein meisterliches Plädoyer für Realpolitik, dass „Politik manchmal, eigentlich meistens, bedeutet, den relativ besseren Schritt zu gehen“, sagte er im TV bei Markus Lanz. Diess wiederum gab der Zeitschrift „Spiegel“ ein unverblümtes Interview, das auch sofort Furore machte. Ähnlich wie zuvor schon BASF-Chef Martin Brudermüller, nur etwas direkter, ließ er nämlich keinerlei Zweifel aufkommen an seiner „China-Treue“. VW dächte nicht daran, sich aus Xinjiang zurückzuziehen. In Bezug auf China glaubt Diess weiterhin an „Wandel durch Handel“, einer These, von der sich die deutsche Politik angesichts des von Wladimir Putin entfesselten Kriegsterrors in der Ukraine loszusagen droht.
BASF wie auch VW gehören zu den größten westlichen Investoren in China. VW erzielt nach Diess‘ Worten jährlich 4 Mrd. Euro Gewinn allein aus seinen China-Aktivitäten. Die Hälfte aller von VW in Deutschland beschäftigten Entwickler arbeite für Kunden in China. Ein Großteil der Boni seiner Führungskräfte werde in China verdient. Diess machte aber auch klar, dass Deutschland insgesamt davon profitiere, dass Unternehmen wie VW in China präsent sind. Der Wohlstand aller Deutschen wäre geringer, die derzeit von allen so bedrohlich wahrgenommene Inflation viel schlimmer. In der Tat wäre es fatal, wenn Deutschland in seiner derzeitigen Lage alle Regime, für die Demokratie und Menschenrechte Fremdworte sind, über ein und denselben Kamm scheren würde.
Putin hat im Laufe der Jahre in Russland alle Kontrollinstanzen, die ihn noch stoppen könnten, ausgeschaltet. Mit der Machtfülle eines Hitler sehr ähnlichen Diktators gebietet er über Leben und Tod, stiftet seine Militärs zu Kriegsverbrechen in der Ukraine an, bricht Verträge, wie es ihm gefällt. Chinas Xi Jingping, der auch alles daran gesetzt hat, seine Machtfülle zu verewigen, dessen dritte Amtszeit in Stein gemeißelt scheint wie auch seine Führung der KP Chinas auf Lebenszeit anerkannt ist, muss sich von Zeit zu Zeit mit Widerstand auseinandersetzen wie zuletzt mit pensionierten hochrangigen Führern der Partei. Diese ist die letzte und in China allmächtige Instanz, über die sich auch Xi nicht so einfach wird hinwegsetzen können. Zudem hat sich die Volksrepublik anders als Russland unter Putin nicht von den Grundprinzipien des Völkerrechts verabschiedet.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Inflation – Großer EZB-Zinsschritt wird wahrscheinlicher
Auf dem EZB-Forum in Sintra hatte sich Christine Lagarde noch gesträubt, von ihrem Fahrplan abzuweichen, die Leitzinsen auf der nächsten Ratssitzung am 21.7. um lediglich 0,25 Prozentpunkte… mehr
Siemens – Milliarden-Abschreibung lässt Gewinn-Ziel wackeln
Abschreibung mit Ansage. Seit Jahresanfang ist der Aktienkurs der Siemens-Tochter (35%) Siemens Energy, die mit massiven Problemen bei ihrer spanischen Windkrafttochter Gamesa zu kämpfen… mehr
Krupp-Stiftung – Neuausrichtung in schwieriger Zeit
Viele Jahre wurde die Krupp-Stiftung von anderen, zu mündelsicheren Anlagen verpflichteten Stiftungen beneidet, ihr Vermögen in Aktien halten zu können. Hohe Ausschüttungen auf ihre… mehr
DER Touristik – Angst vor höheren Preisen lockt Frühbucher
Noch ist nur schwer absehbar, wie sich die Inflation längerfristig aufs Reisegeschäft (inkl. Fluggesellschaften) auswirken wird. Wohl auch deshalb setzen viele schon jetzt auf Buchungen… mehr
OVB wirbt Nürnberger-Manager ab
Der international aufgestellte Finanzvermittler OVB hat sich für eine externe Lösung bei der Komplettierung des Vorstands entschieden. Zum 1.10. tritt Heinrich Fritzlar die Nachfolge… mehr
Maschinenbau – Viele Aufträge
Erleichterung macht sich im Lager der Maschinen- und Anlagenbauer breit. Denn um real 13% (Inland: +6%; Ausland: +16%) konnte lt. Branchenverband VDMA der Auftragseingang im Mai ggü.… mehr
EU greift bei Kryptowerten durch
Bald kommt der Sheriff. So könnte man die Einigung der Teilnehmer am EU-Trilog auf eine Endversion der Markets in Crypto Assets (MiCA)-Verordnung verstehen, wenn man dem französischen… mehr
Konsumforscher GfK fusioniert mit US-Rivalen NielsenIQ
Es ist ein typisches Lehrstück aus der Private Equity-Werkstatt. Vor fünf Jahren nahmen der US-Finanzinvestor KKR und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) den Nürnberger… mehr
Die Crux mit den Holzöfen
Normalerweise beschäftigt sich der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) in diesen Zeiten mit der Energiewende und allem, was dazugehört – Wärmepumpen, Heizen mit Wasserstoff,… mehr