Startups rufen nach dem Staat
Wagniskapital fließt spärlicher _ Dass die Zeiten für Startups bald schwierig werden würden, ist den Betroffenen schon länger klar. „Die Krise wird spürbar“, hieß es im September im „Startup-Monitor“ des Bundesverbands Deutsche Startups; nicht nur bei der Personal-, auch bei der Investorensuche werde es eng, erklärten die knapp 2 000 befragten Gründer schon damals. Der Appell, den Branchengrößen wie Niklas Östberg (Delivery Hero) und Hanno Renner (Personio) zum Monatswechsel an Wirtschafts-, Finanz- und andere Ministerien richteten, fasst die bekannten Forderungen noch einmal zusammen, von Visa-Erleichterungen für IT-Fachkräfte bis zu Steuervorteilen für Mitarbeiterbeteiligungen. Christian Lindner erklärte eilig, bald Abhilfe zu schaffen:
Wie die Flaute konkret aussieht, zeigen aktuelle Zahlen des Datenanbieters PitchBook: Europaweit ist das Volumen neuer Venture Capital-Finanzierungen in Q3 ggü. dem letzten Quartal um über ein Drittel zurückgegangen, womit sich der lang erwartete Einbruch nach einem noch recht aktiven H1 denn auch sichtbar materialisiert hätte. Die in Q3 neu investierten 18,4 Mrd. Euro sind zwar absolut keineswegs niedrig, sondern markieren nur einen Rückgang auf den Stand von Ende 2020, vor dem Allzeit-Rekordjahr 2021. Allerdings stecken die Investoren ihr Geld lieber denn je in Unternehmen, die die frühen Wachstumsphasen schon hinter sich gelassen haben. Neugründungen tun sich dagegen schwer.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Schleweis-Nachfolge – Brandbrief an die DSGV-Vizepräsidenten
Offensichtlich aufgeschreckt von unserer jüngsten Berichterstattung über das allmählich Fahrt aufnehmende Rennen um die Nachfolge von Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis (PLATOW... mehr
Ehrgeizige Versicherungskammer
Bayerns Sparkassen als Eigentümer der Versicherungskammer können sich freuen. Vormann Frank Walthes hat zusammen mit seinem neuen Finanzchef Andreas Kolb nach unseren Informationen die... mehr
BNP angeblich auf Käufersuche für Hauck Aufhäuser Lampe
Wie wir hören, spricht BNP Paribas angeblich potenzielle Käufer für Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) in Deutschland an. Dabei handelt es sich nicht nur um Banken, sondern auch um Versicherungen.... mehr
Galeria – Eine Sisyphos-Mission
In Erwartung, dass der Bund nach 680 Mio. Euro Stütze nicht noch einmal Geld nachschießen wird (offizielle heißt es, weitere zinstragende Fremdmittel würden nur belasten), hat sich... mehr
China – Auch für Gewerkschaften ein Balanceakt
Schon viele haben den bevorstehenden (3.11.) Kurztrip des Bundeskanzlers nach China, begleitet von der Wirtschaft (u. a. BASF, Siemens, Biontech), kritisiert. Sogar die Kollegin im Außenamt,... mehr
Sorge um Autozulieferer wächst
Dass die deutsche Automobilbranche derzeit unter Druck steht, ist wahrlich kein Geheimnis. In den vergangenen Wochen erstarkte v. a. die Sorge um die Zulieferer, da sich die Firmenpleiten... mehr
Cantourage – Berauscht geht es an die Frankfurter Börse
Anhänger von medizinischem Cannabis können sich schon länger an der wachsenden Beliebtheit des Produkts hierzulande erfreuen. Mit dem Berliner Unternehmen Cantourage strebt nun ein... mehr
Gaspreisbremse – Bund will KfW einspannen
Nicht erst seit der Corona-Krise entwickelt sich die KfW immer mehr zu einer Finanz-Feuerwehr für den Bund, wenn es um die Abwicklung staatlicher Rettungspakete für in Not geratene Unternehmen... mehr
Bouffier und Koch bei Müller-Vogg
Die Tradition des Saumagen-Essens, des 32., zu Ehren von und in Erinnerung an Helmut Kohl erfährt auch fünf Jahre nach dem Tod des Altkanzlers unverändert viel Zuspruch. An der langgestreckten... mehr