Thyssenkrupp – „Stahl-Experte“ Dibelius übt sich in Geduld

Hoffen auf Borrego _ Schon seit Februar soll sich Thyssenkrupp-Oberaufseher Siegfried Russwurm mit Miguel Ángel López Borrego über dessen Wechsel zu Thyssenkrupp mehr oder weniger einig gewesen sein. Dort beerbt er am 1.6. Frontfrau Martina Merz. Stahl-Erfahrung oder große Sanierungserfolge hat Borrego, der lange den VR des strauchelnden Windkraftherstellers Gamesa leitete, nicht vorzuweisen. Man kennt sich aus früheren Siemens-Zeiten, das reicht in Essen oft. Merz, die anders als ihr Vorgänger Guido Kerkhoff auf die (dank Vertrag bis 2028) mögliche üppige Abfindung verzichtet, stolperte am Ende über Ursula Gather.
Die Chefin der Krupp-Stiftung als größte Aktionärin hat Russwurm, der mit Merz nicht warm wurde, im letzten Frühjahr bei der vorzeitigen Vertragsverlängerung für Merz noch die Stirn geboten. Damals hatte sich dem Vernehmen nach Personalchef Oliver Burkhard als Merz-Nachfolger ins Spiel gebracht, allerdings ohne die Zustimmung der Arbeitnehmervertreter im AR. Die hatten jetzt mit Borrego kein Problem, so dass Gather im Sinne einer friedlichen Lösung Merz trotz inhaltlicher Übereinstimmung fallen ließ. Ob die Verselbstständigung der Stahlsparte, die sowohl Russwurm wie auch Gather befürworten und auch die Arbeitnehmer bei entsprechenden Zusagen nicht blockieren werden, durch den Wechsel an der Spitze beschleunigt wird, darf bezweifelt werden. Borrego muss sich einarbeiten, eine klare Strategie, die jede Thyssenkrupp-Sparte unabhängig für sich entwickeln soll, fehlt schon länger.
Dem Interesse an der Stahlsparte der Essener tut das keinen Abbruch. Neben Brasiliens CSN stehen Jindal und CVC bereit. CVC, an dessen unverbindlicher Offerte sich die Inder zwischenzeitlich sogar beteiligen wollten, ist nach unseren Informationen am weitesten. Das vorgelegte industrielle Konzept sei akzeptiert. Der Standort Duisburg dürfte dank höherer Kapazitätsauslastung profitieren. CVC-DACH-Lenker Alexander Dibelius, der vor 25 Jahren bei der versuchten feindlichen Übernahme von Thyssen durch Krupp-Hoesch erste Stahl-Erfahrung sammelte, weiß, was er tut. Dank absehbar steigender Nachfrage aus der Rüstungsindustrie, guter Stahl- und sinkender Energiepreise, ist die Branche durchaus zuversichtlich. Jetzt muss sich der frühere Goldman-Banker mit Borrego „nur“ noch über den Preis einig werden. mr
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Zins-Bonanza der Banken droht schon wieder zu versiegen
Die Zinswende der EZB im vergangenen Jahr hat den Banken nach einer langen Durststrecke wieder kräftig gestiegene Zinsüberschüsse beschert. Zuletzt meldete die Deutsche Bank im Firmenkundengeschäft… mehr
dwpbank – Deloitte legt Gutachten zum „Betriebsunfall“ vor
Seit wenigen Tagen liegt, wie wir exklusiv hören, das bei Deloitte in Auftrag gegebene Gutachten zur millionenschweren Buchungspanne der dwpbank im Dezember vor. mehr
First Republic-Rettung hält Fed den Rücken frei
Wieder einmal drängte die Zeit. Wenige Tage vor der wichtigen Zinssitzung der US-Notenbank übernahm JP Morgan in einer von der amerikanischen Einlagensicherung FDIC organisierten Auktion… mehr
DealCircle – Als Delfin im Haifischbecken
Kai Hesselmann hat sich, wie bereits einige andere in seiner Branche, der Digitalisierung des M&A-Geschäfts verschrieben. Mitte 2018 hing er seinen Job beim Mittelstandsfonds Capcellence… mehr
Patrizia – Wöhrmanns schnelle Wiederauferstehung
Eher ein künftiger Kandidat für die Rubrik „Was macht eigentlich...“ als für die Top-Personalmeldungen des Tages schien Asoka Wöhrmann nach seinem turbulenten Abgang bei der DWS im… mehr
Private Debt – Nicht immer gewinnt die Bank
Eine „historische Chance“ und einen „goldenen Moment“ für Private Debt-Anbieter sahen Blackstone-Chef Stephen Schwarzman und sein COO Jonathan Gray schon nach dem Zusammenbruch der… mehr
PropTech oder schon ClimateTech?
Nachdem PropTech1 Ventures (PT1) vor wenigen Monaten das Closing seines zweiten Fonds in Höhe von 44 Mio. Euro abgeschlossen hat (s. PLATOW v. 25.11.22), geht es nun ans Eingemachte.… mehr
Aktienrückkäufe – Oft Zeichen von Schwäche
Wenn Vorständen nichts anderes mehr einfällt, um ihre Aktionäre nach hohen Kursverlusten und mageren oder gar ausgefallenen Dividenden endlich wieder zufriedenzustellen, kommen sie… mehr
Euro-Inflation – Lichtblick bei der Kernrate
Nach dem deutlichen Rückgang im März ist die Inflation in der Eurozone im April wieder gestiegen. Rechtzeitig vor der EZB-Ratssitzung am Donnerstag (4.5.) taxiert die EU-Statistikbehörde… mehr