Sparkassenverband

Sparkassen-Zentralbank noch bis Sommer in Prüfphase

DekaBank-Zentrale in Frankfurt
DekaBank-Zentrale in Frankfurt © DekaBank

Die derzeit auf Sparflamme laufenden Fusionsgespräche zwischen DekaBank und Helaba sollten bis Sommer mehr Klarheit bringen. Diese Erwartung hegt Gerhard Grandke, der geschäftsführende Präsident des Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT). Die jetzige Strategie, erst ein konkretes Zielbild für das geplante Sparkassen-Zentralinstitut auszuarbeiten, unterstützt Grandke.

Wenn ein Zentralinstitut gebaut werden soll und es der Wunsch der deutschen Sparkassen ist, dann wird es nicht der SGVHT sein, der es verhindert, sagte der Vormann des fünftgrößten Regionalverbands (Bilanzsumme +5,0% auf 132,1 Mrd. Euro) mit seinen derzeit 49 Sparkassen am Rande der Bilanz-PK in Frankfurt. Nach Vorstellung von Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis könnten die DekaBank und die Helaba der Kern eines Zentralinstituts für die öffentlich-rechtliche Gruppe werden. „Sinn macht aber nur eine Fusion“, so Grandke mit Blick auf die hohen Bankstrukturkosten. Er betonte aber, dass beide Institute nicht in einer wirtschaftlichen Notlage seien. Der mögliche Zusammenschluss sei eher als Präventivmaßnahme zu sehen, „weshalb wir uns auch auf diese Gespräche einlassen“, so Grandke.

Unterdessen hat der SGVHT entgegen den Erwartungen 2019 mehr verdient als ein Jahr zuvor. Zwar lag das operative Ergebnis mit gut 900 Mio. Euro rd. 69 Mio. unter dem Vj.-Wert, doch unterm Strich stieg der Gewinn in den beiden Bundesländern zum Vj. um ein Viertel auf rd. 311 Mio. Euro. Dank Erlösen aus der positiven Entwicklung des Wertpapierbestandes sowie eines kräftig gestiegenen Provisionsüberschusses (+4,1% auf 805,8 Mio. Euro) konnten die Institute Einbußen beim Zinsüberschuss (-2,9% auf 2,086 Mrd. Euro) abfedern. Wegen der EZB-Zinspolitik geht Grandke davon aus, dass auf der Ertragsseite der Druck auf das Zinsergebnis hoch bleiben werde. Der SGVHT-Präsident wandte sich zudem gegen Forderungen des Landesrechnungshofs Hessen, mehr Geld an die Kommunen auszuschütten. Vielmehr rief er die Institute dazu auf, mit den Gewinnen ihre Eigenmittel zu stärken. Ein Betriebsergebnis (900 Mio. Euro) dieser Größenordnung sei „auskömmlich“. Es lasse den Sparkassen wieder ausreichend Raum, um die Vorsorgereserven mit knapp 320 Mio. Euro sogar stärker als im Vj. (273 Mio. Euro) zu dotieren und damit die Eigenmittel substanziell zu stärken.

DER PLATOW Brief 4 Wochen gratis lesen

{{ name }} Chart
{{ name }} Aktie auf wallstreet:online

ARTIKEL DIESER AUSGABE

Stahlindustrie | 02. März 2020

Thyssenkrupp – Jetzt Salzgitter?

Der Verkauf der Aufzugssparte an Cinven, Advent und die RAG-Stiftung ist für Thyssenkrupp kein schlechtes Geschäft. Mit 17,2 Mrd. Euro fließt mehr Geld in die Kasse als erhofft. Zudem... mehr

Autoindustrie | 02. März 2020

VW lenkt im Dieselskandal ein

Nachdem ein Vergleich zwischen VW und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zunächst für gescheitert erklärt wurde (s. PLATOW v. 17.2.), konnten sich der Autobauer und die Verbraucherschützer... mehr

Logistik | 02. März 2020

Post – Appel kappt Gewinnziel

Noch im Oktober schwärmte Deutsche Post-Chef Frank Appel davon, dass sein Job noch nie einfacher gewesen wäre und träumte von einer verheißungsvollen Fünfjahresperspektive beim gelben... mehr

Altersvorsorge | 02. März 2020

Deutsche haben Börsenboom verpasst

Satte 26% legte der DAX im vergangenen Jahr zu. Doch an den deutschen Privatanlegern ist die Kursrally einmal mehr weitgehend vorbeigegangen. Nach einer Erhebung des Deutschen Aktieninstituts... mehr