Rasterfahndung jetzt auch in Österreich

Österreich räumt Finanzbehörden aus dem Ausland das Recht ein, Namen von Kontoinhabern einzufordern, die bestimmte Merkmale erfüllen. Möglich ist die Abfrage ab sofort und rückwirkend für Steuerzeiträume ab dem Jahr 2011. „Eine Anfrage ausländischer Steuerbehörden ist etwa denkbar zu allen Personen, die in einem bestimmten Zeitraum ihre Konten aufgelöst oder größere Mengen Bargeld abgehoben haben“, sagt Martin Feick von der Kanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz.

Für deutsche Anleger bedeutet das: Das Risiko, dass steuerrechtlich problematische Geldanlagen in Österreich aufgedeckt werden, steigt erheblich. Ein Abzug des Kapitals ist nur in kleinen Raten möglich. „Damit lohnt sich die Überlegung einer rechtzeitigen Selbstanzeige“, empfiehlt Steuerrechtsexperte Feick. Die Gruppenabfrage ist eine zwischenstaatliche Amtshilfe. Die nationalen Finanzbehörden richten ihre Anfrage im Wege des Amtshilfeersuchens an den Bundesminister der Finanzen in Österreich. Dieser prüft, ob die formellen Voraussetzungen für das Ersuchen gegeben sind. Danach wird das Finanzministerium die Kreditinstitute in Österreich zur Auskunft auffordern. Die Abfrage wird voraussichtlich nicht regional begrenzt, sondern in ganz Österreich gestellt. Die Banken sind verpflichtet, die verlangten Informationen zu erteilen sowie Urkunden und Unterlagen auf Anfrage heraus zu geben. Einzelne Institute in Österreich weisen bereits darauf hin, dass sie ihre Kunden über derartige Anfragen nicht informieren dürfen.

Das Amtshilfedurchführungsgesetz lässt dem Finanzminister in Österreich kaum Spielraum, welchen Anfragen aus seiner Sicht nachzukommen sind. Die anfragende Behörde muss die Umstände, die zu dem Ersuchen geführt haben, „ausreichend“ beschreiben und Verdachtsmerkmale nennen. Nach den Doppelbesteuerungsabkommen sowie dem OECD-Standard sind Verdachtsmerkmale zulässig, die zu einer eindeutigen Identifikation einzelner Steuerpflichtiger führen. Ausgeschlossen von der Amtshilfe sind hingegen so genannte „Daten-Fischzüge“ – flächendeckende, unspezifische Anfragen, die Daten von beliebigen Steuerpflichtigen liefern. Möglich ist damit beispielsweise eine Abfrage nach Kunden, die bestimmte Anlageformen wie getarnte Lebensversicherungsverträge nutzen oder Konten bei einschlägig bekannten Vermögensverwaltern haben. Auch die Tatsache, dass Konten aufgelöst oder Abhebungen größerer Summen stattfanden, könnte künftig per Gruppenanfrage erfasst werden.

{{ name }} Chart
{{ name }} Aktie auf wallstreet:online

ARTIKEL DIESER AUSGABE

15. Oktober 2014

RAG Stiftung beteiligt sich an Hahn

Die RAG-Stiftung hat 51% am Automatisierungsspezialisten Hahn Automation aus Rheinland-Pfalz übernommen. Hahn wurde bei dem Verkauf von Heuking Kühn Lüer Wojtek mit einem Team um den... mehr

15. Oktober 2014

Frankfurter Messeturm geht an neuen Besitzer

Das Wahrzeichen des modernen Frankfurts, der Messeturm, geht an Blackstone. Clifford Chance hat die Verkäuferseite, die GLL GmbH & Co. Messeturm Holding KG aus München, im Wege des... mehr

15. Oktober 2014

10 Jahre Europäische Aktiengesellschaft

"31 Jahre lang hatte das europäische Gesetzgebungsverfahren gedauert. Als dann am 18.10.2004 die Europäische (Aktien-) Gesellschaft (Societas Europea, SE) Wirklichkeit wurde, wusste... mehr